Die Zukunft digitaler Wertpapiere gestalten: NYALA im Gespräch

Während sich die privaten Kapitalmärkte Europas im digitalen Wandel befinden, steht ein Unternehmen an vorderster Front dieser Veränderung: NYALA.
Als reguliertes Finanzinstitut und vertrauenswürdiger Technologiepartner von CONDA Capital Market unterstützt NYALA Unternehmen in ganz Europa bei der Emission und Verwaltung tokenisierter Wertpapiere. In diesem exklusiven Interview teilt Daniel Wernicke, CEO von NYALA, Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens, seine Mission und die Zukunft der Tokenisierung im Kapitalmarkt.
NYALA ist ein Pionier im Bereich tokenisierter Wertpapiere in Deutschland. Wie hat sich Ihr Unternehmen seit der Gründung entwickelt – und worauf sind Sie heute besonders stolz?
Von unserer ersten Anleiheemission im Jahr 2022 bis hin zur Partnerschaft mit CONDA, durch die wir gemeinsam mit Unternehmen wie SK Rapid – einem der größten Fußballvereine Österreichs – fast 5 Millionen Euro aufgestellt haben, hat NYALA einen weiten Weg zurückgelegt.
Wir haben vor drei Jahren mit 5 Personen begonnen und sind bis 2025 auf 20 Mitarbeitende gewachsen. Seit dem Start gehören wir zu den wenigen Anbietern in Deutschland, die beinahe wöchentlich neue Wertpapiere tokenisieren und registrieren. Besonders stolz bin ich auf unsere über 50 Emissionen mit einem Gesamtvolumen von 31,22 Mio. EUR – darunter Anleihen in fünf verschiedenen EU-Ländern und Aktien deutscher Start-ups.
Unser Produkt vereint alle Kernelemente der Digitalisierung von Wertpapieren: eine benutzerfreundliche Tokenisierungsplattform, eine leistungsstarke API sowie ein blockchainbasiertes Wertpapierregister nach dem deutschen eWpG (elektronisches Wertpapiergesetz).
Wir glauben fest daran: Wer nicht nur zuschaut, sondern mitgestaltet, kann die Finanzwelt aktiv verändern – mit einer soliden Technologie, regulatorischer Klarheit und einer ordentlichen Portion Optimismus.
NYALA unterstützt Unternehmen bei der Emission digitaler Wertpapiere – von der technischen Infrastruktur bis zum Registermanagement. Wie funktioniert das in der Praxis?
Wir übernehmen tatsächlich den gesamten Lebenszyklus tokenisierter Wertpapiere. Stellen Sie sich vor: Ein Unternehmen möchte digital Kapital aufnehmen – wir sind sowohl der technologische Motor als auch das regulatorische Backoffice dieses Vorhabens.
Wir erstellen Token auf einer öffentlichen Blockchain, die rechtlich als Finanzinstrumente gelten – sei es eine Anleihe oder eine Aktie – und führen ein rechtssicheres Register auf Blockchain-Basis.
Ein ideales Beispiel ist unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit CONDA. CONDA greift über eine API auf die NYALA-Software zu – wir registrieren die digitalen Anleihen aller Emittenten auf CONDA und verteilen sie an die Investor:innen, die über die Plattform investieren.
Darüber hinaus kümmern wir uns um Registeraktualisierungen und gesetzlich vorgeschriebene Berichte zum Registerstatus. Kurz gesagt: Wir leisten das, was man von einem klassischen Kapitalmarktpartner erwartet – nur effizienter und moderner, dank Blockchain und API.
Sie haben bereits zahlreiche Emissionen begleitet. Welche Projekte waren besonders wegweisend – und warum?
Jedes Projekt bringt neue Erkenntnisse, aber einige bleiben besonders in Erinnerung. Zum Beispiel unsere eigenen Unternehmensanteile – die ersten tokenisierten Aktien nach dem deutschen eWpG im Jahr 2024. Diese bieten wir nun öffentlich im Rahmen unseres „Digital Public Offering (DPO)“ an.
Ein weiteres Highlight war die Emission der Anleihe für den SK Rapid Wien gemeinsam mit CONDA. Das Projekt war besonders emotional – Fans und Unterstützer:innen konnten direkt in ihren Verein investieren. Statt nur auf Großinvestoren zu setzen, konnten über 1.000 Fans kleinere Beträge beitragen – vollständig digital und transparent auf der Blockchain dokumentiert.
Die Digitalisierung des Kapitalmarkts gewinnt an Fahrt – was sind aus Ihrer Sicht die drei wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre?
Wie Blackrock-CEO Larry Fink sagte: „Die nächste Generation von Märkten und Wertpapieren wird die Tokenisierung sein.“ NYALA entwickelt die Infrastruktur dafür. Die drei bedeutendsten Entwicklungen sind:
- Regulierung schafft Vertrauen: Das eWpG hat tokenisierten Wertpapieren in Deutschland einen rechtlichen Rahmen gegeben und gilt nun EU-weit als Goldstandard. Das zieht Unternehmen an und ermöglicht institutionelle Beteiligung.
- Dezentrale Infrastruktur wird einsatzbereit: Tools wie blockchainbasierte Register und dezentrale Identitätslösungen (z. B. Polygon ID) erfüllen mittlerweile reale Anforderungen wie KYC und Compliance – und schützen dabei Nutzerdaten.
- Mindset-Wandel: Immer mehr Unternehmen – vom Startup bis zum Mittelstand – erkennen Tokenisierung als echtes Finanzierungsinstrument, nicht als Spielerei oder Risiko.
NYALA ist nach ISO 27001 zertifiziert, die 100 %-Tochter betreibt ein eigenes Krypto-Wertpapierregister nach eWpG. Warum ist das für Emittenten und Investoren relevant?
Nur dank unseres regulierten Tochterunternehmens als Krypto-Wertpapierregister können wir Finanzinstrumente auf Investment-Niveau anbieten – also bankfähige Produkte.
Die ISO 27001-Zertifizierung belegt unseren hohen Standard beim Informationssicherheitsmanagement: Wir identifizieren Risiken, schützen Daten und verbessern unsere Sicherheitsprozesse kontinuierlich.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Transparenz: Das eWpG schreibt vor, dass Emissionsbedingungen in stabiler elektronischer Form veröffentlicht werden müssen – Investoren erhalten so von Beginn an alle wichtigen Informationen.
Unsere Rolle als Krypto-Register und unsere ISO-Zertifizierung sind keine Formalitäten – sie sind das Fundament für Vertrauen, Vertraulichkeit und hohen Anlegerschutz.
Für welche Unternehmen eignet sich tokenisiertes Fundraising besonders? Gibt es ideale Voraussetzungen?
Besonders attraktiv ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Kapital breit streuen möchten, ohne eine kostspielige Börsennotierung oder harte VC-Bedingungen erfüllen zu müssen.
Tokenisiertes Fundraising erlaubt ihnen, traditionelle Intermediäre zu umgehen und direkten Zugang zu Investor:innen aufzubauen – mit mehr Kontrolle und geringeren Kosten.
Wir bieten mit CONDA und anderen Plattformen eine durchgängige digitale Lösung, mit der sich Kapital europaweit effizienter beschaffen lässt.
Was unterscheidet NYALA von anderen Technologieanbietern im Bereich tokenisierter Wertpapiere?
Laut Boston Consulting Group wird der Markt für tokenisierte Wertpapiere bis 2033 auf 18 Billionen US-Dollar wachsen. Wir sind heute schon zentraler Player – aus mehreren Gründen:
- Technologie & Regulierung in einer Plattform: NYALA vereint beides. Wir wissen, wie wichtig rechtliche Konformität ist, ohne die technologische Flexibilität zu verlieren.
- Pan-europäischer Fokus: Wir emittieren unter dem eWpG, machen unsere Lösung aber für ganz Europa zugänglich – um Finanzierungslücken in allen EU-Ländern zu schließen.
- Mehr als nur Software: Wir wollen Kapitalmärkte transformieren – etwa durch bessere Integration mit Vertriebspartnern, smarte Vertragslösungen oder On-Chain-Zahlungen. Es geht uns um reale, umsetzbare Anwendungen.
Wie sehen Sie die Zukunft des Private Markets in Europa – und welche Rolle spielt CONDA dabei?
Private Märkte in Europa stehen vor einem Umbruch. Regulatorische Neuerungen wie das eWpG ermöglichen grenzüberschreitende digitale Emissionen – ohne Banken oder Zwischenhändler. Die Wertschöpfungskette wird neu gedacht.
Kombiniert man unsere Infrastruktur mit CONDAs Plattform, entsteht ein starkes Ökosystem für die Kapitalbeschaffung.
CONDA ist eine der etabliertesten digitalen Investmentplattformen Europas, mit über 10 Jahren Erfahrung, hoher Transparenz und Sicherheit. Gemeinsam bringen wir Emittenten und Investor:innen effizient zusammen. Dank der Tokenisierung kann CONDA Emissionen heute flexibler und kostengünstiger abwickeln.
Was begeistert Sie an der Mission von NYALA – und warum glauben Sie an die Digitalisierung des Kapitalmarkts?
Mich begeistert, dass das alles Realität ist. Unsere Mission ist es, Unternehmen Zugang zum Kapitalmarkt zu verschaffen, die von der klassischen Finanzwelt übersehen werden.
Wir bauen Infrastruktur, die heute schon funktioniert – echte Unternehmen sammeln echtes Kapital von echten Menschen.
Der Beweis: Unsere eigene Finanzierungsrunde führen wir als „Digital Public Offering“ über unsere eigene Plattform durch. Wer an uns glaubt, kann auch Miteigentümer:in werden – mit CONDA als starken Partner an unserer Seite.
Ich glaube an offene, transparente und zugängliche Kapitalmärkte. Tokenisierung verbessert das Bestehende – und genau deshalb lohnt sich unser Einsatz jeden Tag.
Interessiert daran, Teil der NYALA-Reise zu werden?
Jetzt direkt über das Digital Public Offering in NYALA investieren.