SOLUTO-Gründer Martin Zagler im Interview

SOLUTO-Gründer Martin Zagler im Interview: „Schnelligkeit ist das Wichtigste in unserer Branche“

Kannst du uns erklären, was SOLUTO ist und macht?

Wir sind einer der größten Schadenssanierer Österreichs, spezialisiert auf Brand- und Wasserschäden sowie Leckortung. Als Franchise-System mit elf Standorten und davon drei Eigenstandorten, bieten wir eine österreichweite Abdeckung und befinden uns auf einem starken Wachstumskurs. Pro Jahr wickeln wir mehr als 16.000 Schadensfälle ab, Tendenz steigend. Das schaffen wir nur, weil wir mit unseren rund 260 engagierten Mitarbeiter:innen sofort an Ort und Stelle sind.

Was hebt SOLUTO von der Konkurrenz ab?

Wir verfügen nicht nur über die modernsten Technologien, sondern setzen insbesondere auf die fundierte Ausbildung unserer Mitarbeiter:innen. Denn gerade in Schadenssituationen sind nicht nur höchste handwerkliche Qualifikationen gefragt, sondern auch die Kompetenz, mit emotionalen Ausnahmesituationen umgehen zu können und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Weiters arbeiten wir nahezu ausschließlich mit Versicherungen und Hausverwaltungen zusammen, was für uns Konjunkturunabhängigkeit, Zahlungs- und Planungssicherheit bedeutet.

Wir sind ein Franchise-System. Anders als viele Mitbewerber, haben wir regional verankerte, selbstständige Unternehmer:innen, unsere „Local Heroes“, die durch das engmaschige Standort-Netzwerk einerseits eine schnelle Hilfe gewährleisten können, andererseits auch in die örtliche Gemeinschaft eingebunden sind und damit hohes Vertrauen genießen. Sie sind unsere wichtigsten Markenbotschafter:innen.

Was stimmt dich so positiv für die Zukunft?

Vieles! Die Nachfrage nach Sanierungsdienstleistungen wächst. Es gibt immer mehr Immobilien und damit Hausverwaltungen, die einen starken Partner für Schadensfälle an ihrer Seite wissen möchten. Leider gibt es auch immer mehr Elementarereignisse, also starke Regenfälle oder Hochwasser. Wir stellen uns heute schon so auf, dass wir die wachsenden Herausforderungen der Zukunft gut meistern können und noch mehr Menschen in Notlagen helfen können. Wir stehen für Qualität und ein gutes Arbeitsumfeld, was unsere Reputation kräftigt und weswegen wir häufig weiterempfohlen werden. Als einer der wenigen Handwerksbetriebe spielt der Fachkräftemangel glücklicherweise bei uns eine untergeordnete Rolle, da wir weiterhin sehr viele Bewerbungen bekommen. Diese Aspekte ebnen uns den Weg für ein erfolgreiches Wachstum. Wir sehen eine hohe Nachfrage und verfügen über die personellen Kapazitäten, um diese abzudecken. Daher wollen wir jetzt den nächsten Wachstumsschritt setzen.

Was möchte SOLUTO konkret durch die Anleiheemission erreichen?

Die Häufung von Elementarereignissen, sowie die wachsende Anzahl an Immobilien, steigert die Nachfrage nach Sanierungsdienstleistungen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, möchten wir expandieren. Genauer gesagt, unser Netzwerk in Österreich weiter verdichten und den Schritt nach Süddeutschland setzen. Damit wir diese Ziele schnell erreichen können und die wachsende Nachfrage abdecken können, begeben wir Unternehmensanleihen im Gesamtwert von bis zu 2.000.000 Euro aus und bieten Investor:innen die Möglichkeit, von unserem Wachstum zu profitieren und an unserer Erfolgsgeschichte teilzuhaben.

Warum setzt SOLUTO auf eine Anleihen-Kampagne?

Wir sind seit 2017 stark gewachsen und setzen mittlerweile über 30 Millionen Euro jährlich um. Das ist eine immense Entwicklung, aber nur ein Zwischenziel, an dem wir uns nicht ausruhen wollen. Schnelligkeit ist das Wichtigste in unserer Branche und

zieht sich bei uns durch das gesamte Unternehmen: Wir reagieren sofort und wir wachsen schnell. Durch die Anleihen-Kampagne können wir gemeinsam mit Personen, die an uns glauben und mitprofitieren wollen, unseren Wachstumskurs am schnellsten und besten fortsetzen.

Wo siehst du SOLUTO in 5 Jahren?

Wir verfolgen unsere „Vision 2029“. Unser Ziel ist es, bis zu diesem Jahr insgesamt 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr zu machen. Weiters werden wir bis 2029 insgesamt 35 Standorte mit unseren Franchise-Partner:innen betreiben – 15 in Österreich und 20 in Deutschland. Am wichtigsten ist mir, dass wir bei allem Wachstum unsere Grundwerte bewahren: partnerschaftlich, schnell und professionell und mit großem Verständnis für die momentane, schadensbedingte Situation zu helfen.

Du hast zu Beginn schon die Mitarbeiter:innen angesprochen – Welche Bedeutung hat Teamarbeit und Unternehmenskultur für den Erfolg von SOLUTO?

Unsere Mitarbeiter:innen und Franchise-Partner:innen sind der Grund für unseren Erfolg. Das Miteinander, laufende Fort- und Weiterbildung sowie die Teamarbeit werden bei uns groß geschrieben. Letztendlich können wir nur erfolgreich sein, wenn wir eine gute Atmosphäre schaffen, alle am selben Strang ziehen und die selben Werte und Standards vertreten. Das beginnt schon in der Grundausbildung, die für jede und jeden gleich ist - unabhängig von der geplanten Position - und setzt sich bei individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten fort. Jede:r Einzelne trägt einen Teil dazu bei, dass wir erfolgreich und unsere Kund:innen zufrieden sind.

Welche Rolle spielen neue Technologien und digitale Lösungen in eurem Geschäftsmodell?

Wir haben den gesamten Auftragsprozess digitalisiert. Bei uns gibt es keine ‚Zettelwirtschaft‘ mehr und der Sanierungsfortschritt ist für Kund:innen im Kundenportal in Echtzeit nachverfolgbar. Damit sorgen wir einerseits für Effizienz und vollständige Transparenz, andererseits sparen wir aber auch jede Menge Papier ein. Wir sind auch ständig auf der Suche nach den neuesten Technologien.

Wie stellt sich SOLUTO auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche ein?

Die größte Herausforderung in unserer Branche ist der Fachkräftemangel, wobei wir weiterhin sehr viele Bewerbungen bekommen und auch stetig weiterwachsen. Dabei ist interessant zu beobachten, dass sich der Großteil aufgrund von Empfehlungen bestehender Mitarbeiter:innen bei uns bewirbt. Eine Tatsache, die uns mit Stolz erfüllt. Denn letztlich ist es unsere Aufgabe, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, mit der wir Mitarbeiter:innen gewinnen, zufriedenstellen und langfristig binden. Durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familiäres Arbeitsklima versuchen wir, Anreize zu schaffen und arbeiten kontinuierlich daran, unser Unternehmen für Arbeitnehmer:innen attraktiv zu gestalten.

Unsere Arbeit hingegen sehe ich nicht als gefährdet. Durch die steigende Anzahl an Immobilien und die zunehmende Häufigkeit von Elementarereignissen wie Hochwasser oder starke Regenfälle, die wiederum vermehrt zu Wasserschäden führen, steigt die Nachfrage nach Schadenssanierungen weiter. Genau für diese steigende Nachfrage wollen wir uns mit der Expansion rüsten.

Hinweis:

Dies ist eine Werbemitteilung, sie ist unverbindlich und kein Angebot. Es handelt sich um keine Anlageempfehlung und ersetzt keine Anlageberatung. Der Erwerb dieser Anlage ist mit erheblichen Risiken verbunden; bis hin zum Totalverlust. Informieren Sie sich sorgfältig, bevor Sie investieren und ziehen Sie professionelle Beratung bei.


Denise Tibitanzl

Beitrag von

Denise Tibitanzl

in CONDA-Blog-Post