Enormes Potential für Börsengänge europäischer Unternehmen – das Interview
Dr. Christine Catasta, Finanzexpertin und Mitglied des Beirats der SMG Holding im Interview
Die SMG Holding steht als Europas einziger IPO-Sponsor für fruchtbare Partnerschaften zwischen Investor:innen, Entrepreneur:innen und der Industrie-Spitze Europas und ermöglicht mittelständischen Unternehmen einen gesicherten Weg an die Börse. Dadurch erhalten Firmen einen Zugang zu öffentlichen Kapitalmärkten, ohne die Risiken eines traditionellen Börsengangs. Mit seiner jahrzehntelangen Expertise konnte das Team bereits mehr als 50 Transaktionen erfolgreich durchführen.

Frau Dr. Catasta, Sie sind als Finanzexpertin unter anderem als Mitglied des Beirates der SMG Holding tätig. Erzählen Sie uns über Ihren Hintergrund.
Dr. Christine Catasta: Ich bin beeidete Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin und habe 1986 mein Doktorratsstudium an der WU Wien absolviert. Mein Spezialgebiet war die Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Mittlerweile habe ich jahrelange Erfahrung als Finanz- und Corporate-Governance Expertin, bin Aufsichtsrätin von mehreren Aktiengesellschaften mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt mehr als 50 Milliarden Euro. Dazu zählen unter anderem die Erste Bank Group AG, die Austrian Airlines AG und die SMG Holding.
Was hat Sie motiviert, Teil des Aufsichtsrates der SMG Holding zu werden?
Dr. Christine Catasta: Für mich ist es entscheidend, Unternehmen zu unterstützen, die etwas verändern möchten und eine Zukunftsvision verfolgen – sowohl für Investor:innen als auch für die Gesellschaft. Die SMG Holding vereint genau diese Aspekte. Die Stärkung des Mittelstands steht im Fokus und es sollen langfristige Win-Win-Situationen für alle Beteiligten entstehen. In meiner Rolle als Aufsichtsrätin möchte ich dazu beitragen, europäische KMU an die Spitze zu bringen und dabei strategisch zu begleiten. Gerade in Europa zeigt sich, dass Unternehmen noch zu zögerlich agieren, wenn es um den Gang an die Börse geht, dabei hätten viele das Potential dafür.
Besonders am Herzen liegt mir der Mittelstand, der nicht nur das Rückgrat unserer Wirtschaft ist, sondern auch echte Innovationskraft mitbringt. Genau diese Unternehmen verdienen einen besseren, leichteren Zugang zum Kapitalmarkt – und auf diesem Weg unterstützt die SMG Holding.
Welches Ziel verfolgt die SMG und was macht sie so besonders?
Dr. Christine Catasta: Die SMG ist auf IPO-Sponsoring (d.h. initial public offering, also Börsengang) im europäischen Raum spezialisiert und begleitet KMU als Partner von der Idee bis zum Listing. Mit einer Kombination aus Expertise, Netzwerk und Erfahrung, möchte die SMG mehr europäischen Mittelstandsunternehmen den Weg in den öffentlichen Aktienmarkt ebnen. Wir sehen besonders in den drei Märkten Immobilien, Technologie und Energie enorme Chancen. Auch im Tourismussektor besteht ein deutlicher Aufholbedarf, denn obwohl dieser deutlich größer als jener der USA ist, machen der öffentliche Kapitalmarkt und der Anteil an börsennotierten Unternehmen nur einen Bruchteil aus. Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung identifizieren wir gemeinsam mit Unternehmen das Potential eines Börsenganges und begleiten sie dabei Schritt für Schritt.
Was macht die SMG Holding genau?
Dr. Christine Catasta: Mit einem "Reverse IPO" bietet die SMG Holding als IPO-Sponsor mittelständischen Unternehmen eine einzigartige Vorgehensweise für einen garantierten Börsengang. Dadurch Unternehmen erhalten Zugang zu öffentlichen Kapitalmärkten ohne die Risiken eines traditionellen IPOs. Die Marktchancen sind speziell in Deutschland enorm, der breite Mittelstand nützte bisher aufgrund der Eintrittshürden den Kapitalmarkt wenig. Die SMG Holding beteiligt sich gemeinsam mit großen Investoren auch an den Unternehmen, die sie an die Börse bringt und baut damit Vermögen auf.
Wie bringt die SMG Holding Unternehmen an die Börse?
Dr. Christine Catasta: Der garantierte Börsengang geschieht mithilfe eines Reverse IPOs. Dafür gründet die SMG Holding eine Mantelgesellschaft - der Fachausdruck ist SPAC (Special Purpose Acquisition Company) - und bringt sie an die Börse. Anschließend wird das Unternehmen, das an die Börse will, in die bereits bestehende Mantelgesellschaft eingebracht und erhält dafür Anteile an dieser Aktiengesellschaft. Das ist im Vergleich zu einem traditionellen IPO einfacher, schneller und kostengünstiger - unter anderem, weil der hohe bürokratische Aufwand minimiert wird und die Kosten eines traditionellen Börsenganges um ein Vielfaches höher wären. Gemeinsam mit finanzstarken Investoren beteiligt sich die SMG Holding auch selbst an den SPACs. Die Gewinne werden durch Dividenden sowie durch die Wertsteigerung der Unternehmen erzielt.
Weshalb sollte man investieren?
Dr. Christine Catasta: Wie schon eingangs erwähnt, ist die Innovationskraft in Europa eindeutig gegeben und besonders drei Märkte stechen dabei heraus. Wir erkennen dieses Potenzial und schöpfen es aus. Dadurch ermöglichen wir einzigartige Investitionsmöglichkeiten. Vor allem die aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen machen einmal mehr deutlich, dass europäische Unternehmen in den Vordergrund rücken müssen, um den Kapitalmarkt langfristig zu stärken -das Zeug dazu haben sie alle mal.
Mit einem Investment profitieren Anleger:innen vom Gewinn der SMG Holding aus laufenden und zukünftigen Projekten. Wir möchten einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen und auch privaten Anleger:innen die Möglichkeit bieten, zu investieren und die Erfolgsgeschichte der SMG mitzugestalten.
Mit zwei erfolgreichen Börsengängen wurde ein positives Ergebnis von € 7 Mio. für 2022 und € 28 Mio. für 2023 erzielt.